Heilpädagogium Schillerhain
Weitere Angebote
Ob Therapie, Beratung oder Betreuung – wir bieten gezielte Unterstützung, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und neue Wege zu finden. Außerdem sind wir auf der Suche nach Sozialpädagogischen Pflegestellen.
Ganzheitliche Unterstützung
Unsere Angebote
Manchmal geraten Familien in schwierige Situationen, die sie aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können. Ob Verhaltensauffälligkeiten, Schulprobleme, Konflikte innerhalb der Familie oder psychische Belastungen – wir bieten gezielte Hilfen, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu begleiten und zu stärken.
Multisystemische Therapie (MST)
Kontakt & DownloadsIn der Schule hat ihre Tochter / ihr Sohn immer wieder heftigen Streit mit Mitschülern oder Lehrkräften? Ihr Kind schwänzt häufig den Unterricht, die Schule hat vielleicht sogar schon mit einem Schulverweis gedroht? Wegen Drogenmissbrauch, Gewalt oder anderer Straftaten gab es bereits Ärger mit der Polizei? Für Familien in Mainz und Umgebung, denen diese oder ähnliche Probleme zu schaffen machen, ist unser Angebot Multisystemische Therapie (MST) gedacht.
Wer?
Multisystemische Therapie ist geeignet für Familien mit Kindern im Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Um das Angebot nutzen zu können, sind die Einwilligung des Jugendamts und ein Vorgespräch mit dem Verantwortlichen des MST-Teams erforderlich. In der Regel sind die Jugendlichen durch aggressives Verhalten, Drogenkonsum, delinquentes Verhalten oder Schulverweigerung in Gefahr, aus ihrer Familie herausgenommen, psychiatrisch untergebracht oder inhaftiert zu werden. Das familiäre Bezugssystem sollte für die Mitarbeit und Entwicklung offen sein.
Was?
Bei der Multisystemischen Therapie kommt mehrmals in der Woche einer unserer Mitarbeitenden zu Ihnen nach Hause. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, die bestehenden Probleme in den Griff zu bekommen. Die MST beinhaltet neben der Arbeit auf der Elternebene auch Arbeit auf der Paarebene. Es kommen verhaltenstherapeutische aber auch systemische und andere anerkannte therapeutische Ansätze zum Einsatz.
Welche Ziele genau erreicht werden sollen, legen wir im Gespräch mit Ihnen fest. Mögliche Ziele sind:
- Vermeidung und Reduktion von psychiatrischen Klinikaufenthalten, Reduktion an Fremdplatzierungen, Reduktion von Ausschulungen und reduzierte Rate an Delikten
- Steigerung der Sozialkompetenz des betroffenen Jugendlichen: Weniger negative Kontakte zu Gleichaltrigen, verstärkte Kontakte zu prosozialen Gleichaltrigen, Zunahme an positiven Freizeitaktivitäten
- Verbesserte Leistungsbereitschaft in Schule/Ausbildung
- Verbesserung der elterlichen Erziehungskompetenz; nach Beendigung der Maßnahme sollen die Eltern befähigt sein, zukünftig Probleme selbst zu lösen
- Stärkung des Netzwerkes um die Familie (Verwandte, Nachbarn, Freunde) zur Unterstützung der Eltern in ihrer erzieherischen Rolle
Wie?
Eine Multisystemische Therapie dauert längstens ein halbes Jahr. Sie wird von einem professionellen therapeutischen Team aus Psychologen und Sozialpädagogen durchgeführt. Die Maßnahme findet hauptsächlich bei den Familien zuhause, unter Einbeziehung aller wichtigen Bezugssysteme des Jugendlichen (Schule/Lehrbetrieb, Peers, Nachbarschaft), statt. Über eine Rufbereitschaft ist rund um die Uhr der zuständige Mitarbeitende oder ein Mitglied des MST-Teams erreichbar.
Psychologisch-Therapeutischer Dienst (PTD)
KontaktDer Psychologisch-Therapeutische Dienst ist integrativer Bestandteil des Heilpädagogium Schillerhain.
Wer?
Indem wir den in der Einrichtung betreuten Kinder, Jugendlichen und deren Familien Begleitung in Form von Diagnostik, Therapie und Familienberatung anbieten, unterstützen wir sie dabei, eigene Perspektiven zu erarbeiten. Außerdem beraten und schulen wir die Mitarbeiter der Wohn- und Tagesgruppen sowie die Lehrkräfte der Schule.
Was?
Die theoretische Basis der beratenden und therapeutischen Arbeit gründet auf der Verhaltenstheorie, der Systemtheorie und psychodynamischer Konzepte. Es werden folgende therapeutische Verfahren in die Arbeit des PTD integriert:
- Verhaltenstherapie
- Kognitive Therapieansätze
- Systemische Familientherapie und systemische Beratung
- Klinische Hypnotherapie und hypnosystemische Ansätze
- Spieltherapeutische Interventionen
- Neurofeedback Verfahren
- Methoden der psychomotorischen Förderung von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
- Methoden der heilpädagogischen Förderung von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
- Diese Methodenvielfalt ermöglicht eine ressourcen- und lösungsorientierte Planung und Durchführung notwendiger therapeutischer Hilfen.
Wie?
Im Psychologisch-Therapeutischen Dienst arbeiten Diplom-Psychologen (darunter auch Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten), eine Heilpädagogin, eine Sozialpädagogin, eine Motopädin und Verwaltungsfachkräfte zusammen. Wir kooperieren eng mit Kinder-/Jugendpsychiatern und Fachkliniken. Die Organisation des Dienstes sieht zum einen eine klare Zuordnung der Psychologinnen und Psychologen zu bestimmten Betreuungseinheiten und –maßnahmen vor, zum anderen eine Spezialisierung der einzelnen Fachkräfte für bestimmte psychologische Fragestellungen. Ermöglicht wird dies durch ein multiprofessionelles Team – bestehend aus Dipl.-Psychologinnen und -Psychologen, einer Heilpädagogin und einer Motopädin.
Durch eine kontinuierliche Weiterqualifizierung – mittels Teilnahme an Fachtagungen, regelmäßiger kollegialer Intervision im Team, fachlichem Austausch und Fortbildung in jugendhilferelevanten Fragen – wird eine Qualitätssicherung und -entwicklung für den Bereich sichergestellt.
Rechtsgrundlage: SGB VIII §27ff.
Sozialpädagogische Pflegestellen
In Familien mit sozialpädagogischen Pflegestellen leben Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Um diesen begegnen zu können, zeichnen sich die Pflegeeltern in diesen Familien durch eine pädagogische Ausbildung aus. Wir begleiten die Familien durch regelmäßige Fachberatung, Fortbildung und psychologisch-therapeutische Angebote.
Kinder, die in Sozialpädagogische Pflegestellen vermittelt werden, kommen meist aus schwer belasteten Lebenslagen. Sie haben nicht selten lange Wege hinter sich und benötigen einen sicheren und ressourcenorientierten Entwicklungsrahmen.
In einer Familie finden eben diese Kinder Geborgenheit und beginnen, ihren gesicherten Weg in die Zukunft zu gehen. Die Pflegestelle bietet jungen Menschen einen langfristigen stabilen Lebensort. Die Kinder erhalten dort die Möglichkeit, sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern ist dabei besonders bedeutsam.
Informationen für interessierte Familien
KontaktSie möchten Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Ihrer Familie einen Ort der Geborgenheit anbieten? Voraussetzung für die Arbeit als Sozialpädagogische Pflegestelle ist eine pädagogische oder verwandte Ausbildung mindestens eines Elternteils. In der Regel werden nicht mehr als zwei Kinder in eine Sozialpädagogische Pflegestelle vermittelt.
Wir als Fachdienst bieten:
- Akquirierung und Vorbereitung von potentiellen Pflegestellen
- Vermittlung von Kindern in geeignete Sozialpädagogische Pflegestellen
- Begleitung der Anbahnungsphase und des Einzugs
- Begleitung und Fachberatung des Pflegeverhältnisses durch regelmäßige Hausbesuche und Telefonkontakte
- Regelmäßige Austausch- und Fortbildungsangebote
- Psychologische Beratung in Krisensituationen
- Psychologische Diagnostik
- Einzelberatungen
- Begleitung der Kontakte mit der Herkunftsfamilie
- Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten
- Unterstützung bei der Suche nach zusätzlichen geeigneten Fördermaßnahmen
Gerne informieren und beraten wir Sie, ob in Ihrer Familie eine Sozialpädagogische Pflegestelle möglich ist.
Rechtsgrundlage: SGB VIII § 33 u.a. i. V.mit §§ 28; 36; 37

Kontaktieren Sie uns
Heilpädagogium Schillerhain
Erziehen - Bilden - Fördern
Schillerhain
67292 Kirchheimbolanden
- Mo - Do
- -
- Freitag
- -
- Sa - So
- Geschlossen
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontakt
We will get back to you as soon as possible.
Please try again later.