Die Evangelische Heimstiftung Pfalz
Unser Qualitätsmanagement
Wir verstehen Qualitätsmanagement als ständiges „Hinschauen und Immer-noch-ein-bisschen-besser-Werden“ – für die Menschen, die wir begleiten, und für unsere Mitarbeitenden.
Qualität – unbedingt!
Natürlich dürfen Sie höchste Ansprüche an unsere Arbeit stellen – denn wir tun das auch! Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Menschen, die wir ein Stück auf ihrem Weg begleiten, die für sie passende, bestmögliche Leistung zukommen zu lassen. Inhaltlich orientiert sich unsere Arbeit in allen Bereichen stets am aktuellen fachwissenschaftlichen Stand. Als Fachkräfte möchten wir täglich das umsetzen, was unser Leitbild betont. Das Erreichen der erwünschten Ziele und die Zufriedenheit der Menschen, für die wir da sein möchten, sind dabei von höchster Bedeutung.
Wir lieben und leben das Prinzip der Kontinuierlichen Verbesserung: Bei allem, was wir tun, behalten wir stets im Auge, ob das so noch optimal passt und packen bei Bedarf an, was noch besser geht! Dafür verpflichten wir uns zu einem umfassenden Qualitätsmanagementsystem. Durch die Orientierung an der Norm DIN EN ISO 9001 berücksichtigen wir dabei all das, was international als entscheidend für ein effektives QM-Systems identifiziert wurde.
Qualität – Darf’s noch etwas mehr sein?
Klar, dass wir deshalb durch unser umfassendes QM stets daran sind, uns weiterzuentwickeln. Tatsächlich teilen Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung eine große Schnittmenge: Wir verstehen erfolgreiches QM als „Motor“ der Organisationsentwicklung. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Organisation leistet das QM-System einen wichtigen Beitrag zu deren Weiterentwicklung und zur Verfolgung der gesteckten Ziele.
Den Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung leben wir dabei nicht nur innerhalb unserer Stiftung. Auch in externen Fachkreisen beteiligen sich Fachkräfte aus unseren Einrichtungen aktiv und zum Teil federführend und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung ihres jeweiligen Fachgebiets.
Unser Anspruch ist, dass das, was wir tun, wirksam und nachhaltig ist. Nachhaltigkeit ist dabei aber nicht nur ein Thema in Bezug auf die positiven Ergebnisse unserer Angebote, sondern natürlich auch in Bezug auf die verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen. Daher ergänzen wir mit dem Ziel, den Ansatz der Kontinuierlichen Verbesserung auch auf den effizienten Einsatz von Energie auszuweiten, unser QM-System derzeit um den Bereich Energiemanagement zu einem Integrierten Managementsystem.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Sabine Kirsch
Qualitätsmanagement
Telefon: 06232 / 6006-24
E-Mail: s.kirsch@evh-pfalz.de


Nachweislich hochwertig
Wir sind ausgezeichnet!
Den Erfolg unseres Bestrebens nach ständiger Verbesserung belegen unter anderem die sehr positiven Rückmeldungen, die wir im Rahmen unserer durch unabhängige Stellen durchgeführten Zertifizierungen erhalten.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
Die Evangelische Heimstiftung Pfalz ist mit den Tätigkeitsfeldern Rehabilitation, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeit und Integration sowie Geschäftsstelle nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Mit der seit vielen Jahren bestehenden ISO 9001-Zertifizierung belegen wir, dass wir ein effektives Qualitätsmanagementsystem betreiben, um den Erwartungen unserer wesentlichen Kundengruppen optimal gerecht zu werden, alle geltenden rechtlichen Forderungen einzuhalten und unsere Angebote nachhaltig weiterzuentwickeln.
Zertifiziert nach QReha
Die Wichern.RPK und das Rehabilitationszentrum am Donnerberg weisen mit dem Zertifikat QReha nach, dass sie die von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) geforderten Qualitätskriterien an stationäre medizinische Rehabilitation in vollem Umfang erfüllen.
AZAV-Trägerzulassung und Maßnahmenzulassung
Die Leistungen der Wichern.RPK, der Wichern-Werkstätten, des Jugendhofs Haßloch, des Evangelischen Jugendhilfezentrums Worms sowie der Fachdienste für Arbeit und Integration umfassen Maßnahmen, die auf die dauerhafte Integration ihrer Klienten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt abzielen. Dass wir in den genannten Einrichtungen erfolgreich entsprechende zielgruppengerechte Angebote vorhalten, weisen wir regelmäßig mit der Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) nach.
Für spezielle Angebote, für die dies gefordert ist, wird zudem kontinuierlich eine sog. Maßnahmenzulassung aufrechterhalten.
Volle Qualität voraus
Gemeinsam immer besser werden
Das Qualitätsmanagement in der Evangelischen Heimstiftung Pfalz hat nicht nur eine lange Tradition, sondern wird bewusst als wertvolles Managementinstrument wertgeschätzt. Wir legen großen Wert darauf, mit unseren Angeboten und bei unserer Arbeit Ihre Bedürfnisse optimal zu erfüllen und Ihrem berechtigten Qualitätsanspruch an uns gerecht zu werden. Und wir wollen wir immer noch ein wenig besser werden! Deshalb laden wir auch Sie herzlich dazu ein, uns mitzuteilen, wenn etwas nicht nach Ihren Vorstellungen lief, und uns Ihre Ideen für weitere Verbesserungen mitzuteilen!