Wichern.Werkstätten
Das sollten Sie wissen
Sie interessieren sich für unsere Angebote?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren, zum Brefusbildungsbereich, dem Arbeitsbereich und unserem Inklusionsmanagement.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen
Sie oder eine nahestehende Person haben eine psychische Erkrankung oder Behinderung und suchen eine Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben? Dann sind die Wichern-Werkstätten für Sie da. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können (§ 219 SGB IX) und ihre Schulpflicht bereits beendet haben. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet der Wichern.Werkstätten für die Aufnahme von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung erstreckt sich auf folgende Landkreise und Kreisfreie Städte im vorder- und südpfälzischen Raum:
• Landkreis Bad Dürkheim ( südlicher Teil/ Haßloch )
• Landkreis Germersheim
• Landkreis Südliche Weinstraße
• Stadt Frankenthal
• Stadt Landau
• Stadt und Landkreis Ludwigshafen
• Stadt Neustadt an der Weinstraße
• Stadt Speyer
Krankheitsbilder und Ausschlusskriterien
Das Vorliegen folgender Krankheitsbilder, die jeweils im Einzelfall über fachärztliche Gutachten nachgewiesen sein müssen, stellt eine obligatorische Bedingung für die Aufnahme in die Wichern.Werkstätten dar:
- endogene Psychosen
- Persönlichkeitsstörungen
- Neurosen
- seelische Störungen als Folge von Krankheiten oder Verletzungen
- des Gehirns (Anfallserkrankungen)
Die akute Krankheitsphase sollte abgeklungen oder im Abklingen sein.
Ausschlusskriterien für eine Aufnahme in die Wichern-Werkstätten stellen folgende Diagnosen und Krankheitsbilder dar:
- Suchterkrankungen (Hauptdiagnose)
- Oligophrenien
- alle Formen der Alterserkrankungen
Hierbei gilt der Aufnahmeausschluss nur im Hinblick auf o.g. Hauptdiagnosen.
Mehrdimensionale Erkrankungen sind im Einzelfall mittels ärztlicher Stellungnahme zu prüfen.
So bekommen Sie einen Platz
Aufnahmeverfahren
Wir laden jeden Interessenten ein, sich im Rahmen einer Besichtigung vor Ort einen ersten Eindruck über unsere Förder- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der entsprechenden Zweigstelle zu verschaffen. Der Termin für eine Besichtigung kann mit dem Mitarbeiter im Berufsbildungsbereich vereinbart werden.
Parallel dazu ist es erforderlich, dass Sie einen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei der örtlich zuständigen Arbeitsagentur oder beim zuständigen Rentenversicherungsträger stellen. Die Zuständigkeit ergibt sich aus den geleisteten Beitragszeiten in der Sozialversicherung. Der zuständige Leistungsträger prüft im Rahmen des Teilhabeplanverfahrens ob die Durchführung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Betracht kommen und erteilt eine Kostenzusage.
Soweit uns dies möglich ist, unterstützt Sie unsere Abteilung Aufnahme mit Informationen zum Antragsverfahren.
Nach Vorliegen der schriftlichen Kostenzusage kann ein Aufnahmetermin vereinbart werden.
Karin Alles
Berufsbildungsbereich
Wir bieten Ihnen im Rahmen einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme eine individuelle berufliche Bildung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit wieder zu gewinnen, zu erhöhen und zu erhalten. Nach einer umfassenden, gesundheitlichen Stabilisierung kann mit Hilfe unserer Werkstatt ein Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gestaltet werden. Ist dies nicht möglich, ist der alternative Weg die Ermöglichung der Teilhabe am Arbeitsleben im Rahmen der Werkstatt.
Eingangsverfahren
In den ersten drei Monaten durchlaufen Sie ein Eingangsverfahren, um festzustellen, ob die Wichern.Werkstätten für Ihre Teilhabe am Arbeitsleben geeignet sind. Sie lernen zunächst alles rund um unsere Werkstatt kennen. Anschließend ermitteln wir gemeinsam Ihre persönlichen Fähigkeiten, um zu prüfen, welches unserer Ausbildungsangebote am meisten Ihren Wünschen und Neigungen entspricht. Am Ende der drei Monate bewerten wir gemeinsam die Situation. Möchten Sie bei uns bleiben, planen wir zusammen die Berufsbildungsmaßnahme.
Berufsbildungsmaßnahme
Die Berufsbildungsmaßnahme dauert 24 Monate. Sie entscheiden selbst, in welchem unserer Arbeitsbereiche sie tätig sein wollen. Im ersten Jahr stehen Hospitationen und Arbeitserprobungen im Mittelpunkt, während das zweite Jahr eine gezielte fachspezifische Unterweisung bietet. Über die ganze Dauer haben Sie die Möglichkeit, sich über Praktika und Außenarbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuprobieren. Ein Bildungsbegleiter ist während der ganzen Zeit Ihr fester Ansprechpartner. In Schulungen fördern wir ihre fachlichen und persönlichen Fertigkeiten.
Und danach?
Nach einer umfassenden, gesundheitlichen Stabilisierung kann mit Hilfe unserer Werkstatt ein Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gestaltet werden. Ist dies nicht möglich, ist der alternative Weg die Ermöglichung der Teilhabe am Arbeitsleben im Rahmen der Werkstatt.
Berufsbildungsbereich
Ihr Türöffner für die Werkstatt
Besichtigungen
Im Rahmen einer Werkstattbesichtigung können Sie uns und unsere Arbeit näher kennenlernen.
Unsere Bildungsbegleiter zeigen Ihnen gerne alles, sodass Sie sich selbst ein Bild machen können. Wir bitten Sie, sich für eine Besichtigungmit folgenden Mitarbeitern der Wichern.Werkstätten in Ihrer wohnortnahen Zweigstelle in Verbindung zu setzen.
Ulrich Knapp
Gustav-Ullrich-Straße 43
76756 Bellheim
Hier können Sie arbeiten
Arbeitsbereich
Inhalt folgt
Unsere Jobcoaches helfen Ihnen
Inklusionsmanagement
Die Wichern.Werkstätten tragen dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen möglichst umfassend am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsleben teilhaben können. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Förderung unserer Beschäftigten und sind bestrebt, sie, wo immer möglich, in eine sozialversicherungspflichtige oder vergleichbare Beschäftigungsform zu vermitteln. Unsere Integrationsfachkräfte qualifizieren und begleiten Werkstatt-Beschäftigte, die den Sprung auf den ersten Arbeitsmarkt wagen wollen, individuell entsprechend ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten. Sie suchen Arbeitsplätze außerhalb der Werkstatt, schaffen die notwendigen Voraussetzung für eine Tätigkeit in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes, und unterstützen die Beschäftigten, damit der Arbeitsplatz dauerhaft erhalten bleibt. Beschäftigungen außerhalb der Werkstatt sind in Form von Praktika, Außenarbeitsplätzen, Außenarbeitsgruppen oder über das Budget für Arbeit möglich.
Arbeitsbegleitende Angebote
Das Leben besteht natürlich nicht nur aus Arbeit. Um Sie ganzheitlich zu fördern, unterstützen wir Sie parallel mit einem breit gefächerten Angebot aus arbeitsbegleitenden Maßnahmen in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung und beim Aufbau neuer sozialer Kontakte. Die entsprechenden Angebote gliedern sich in vier Module: Sportlich-kulturelle Angebote, therapeutische Angebote, beruflich-qualifizierende Angebote und lebenspraktische Trainingsangebote. Zusätzlich gibt es an allen Standorten bewegungstherapeutische Angebote.
Kontaktieren Sie uns
Wichern.Werkstätten (WfbM)
- Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung -
Rudolf-Diesel-Straße 3
67454 Haßloch
Fax: 06324 / 92978-620
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontakt
We will get back to you as soon as possible.
Please try again later.