Heilpädagogium Schillerhain
Unsere Tagesgruppen
Struktur, Förderung und ein verlässlicher Rahmen – unsere heilpädagogischen und therapeutischen Tagesgruppen bieten Kindern und Jugendlichen die Unterstützung, die sie für ihre persönliche und schulische Entwicklung brauchen.
Individuelle Unterstützung für schulpflichtige Kinder
Unsere Angebote
Auf dem Gelände des Heilpädagogium Schillerhain haben wir mehrere heilpädagogische und therapeutische Tagesgruppen eingerichtet. Gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien entwickeln wir realistische Perspektiven. Unsere pädagogische Arbeit fußt auf dem Erwerb und Training erforderlicher Kompetenzen, um Selbständigkeit zu entwickeln und ein stabiles Selbstkonzept aufzubauen.
Tagesgruppe Alzey
KontaktAlter: 6 - 15 Jahre
Plätze: 10
Wir bieten den Kindern in unserer Gruppe Geborgenheit und begegnen ihnen mit Herzlichkeit. Hier haben sie die Möglichkeit, sich an vielfältigen Aktivitäten und Projekten aktiv zu beteiligen und so wieder Vertrauen in sich und ihre Umwelt zu gewinnen. In flexiblen Maßnahmen werden Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen in der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung und damit verbundenen Auffälligkeiten im Sozial-, Lern- und Leistungsverhalten betreut.
Arbeitsweise
Die Maßnahmen sind zeitlich begrenzt und werden regelmäßig in gemeinsamen Hilfeplangesprächen mit dem zuständigen Jugendamt, den Personensorgeberechtigten und den Kindern überprüft.
Im Rahmen ambulanter Angebote bieten wir Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien an; insbesondere ein ambulantes Clearing, ein spezielles therapeutisches Programm für Kinder mit hyperaktivem und oppositionellem Problemverhalten und familienunterstützende Maßnahmen.
Im Team der heilpädagogischen Tagesgruppe arbeiten drei pädagogische Fachkräfte mit entsprechenden Zusatzqualifikationen. Sie werden unterstützt durch den Psychologisch-Therapeutischen Dienst, die Bereichsleitung flexible Hilfen Alzey-Mainz, den konsiliarisch tätigen Kinder- und Jugendpsychiater, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, Hauswirtschaft und des technischen Dienstes der Einrichtung.
Die Arbeit in der heilpädagogischen Tagesgruppe wird in enger Kooperation mit dem Jugendamt und in Vernetzung mit den psychosozialen Einrichtungen, Schulen, der Rheinhessenfachklinik, Vereinen und Verbänden und sonstigen relevanten Stellen erbracht.
Haus und Umgebung
Unsere heilpädagogische Tagesgruppe befindet sich in einem Haus am südlichen Stadtrand mit 200qm Wohnfläche und einem großen Gartengelände. Wir liegen im Zentrum von Alzey und sind von allen öffentlichen Schulen gut erreichbar. Die Kinder und Jugendlichen, die Schulen im Landkreis besuchen, erreichen die Tagesgruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder eingesetzten Fahrdiensten.
Tagesgruppe Ameisenbär
KontaktAlter: 7 - 15 Jahre
Plätze: 8
Geborgenheit, Anerkennung und Akzeptanz werden in der Heilpädagogischen Tagesgruppe Ameisenbär groß geschrieben. Wir arbeiten intensiv und vertrauensvoll mit unseren Kindern, Jugendlichen und deren Familien zusammen. Erfahrene und engagierte Fachkräfte tragen mit Offenheit, Einfühlungsvermögen und Spaß an der Arbeit zu einer erfolgreichen Hilfe zur Erziehung bei.
Arbeitsweise
Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken, ihnen den Übergang ins Erwachsenenleben zu erleichtern und ihre schulische sowie berufliche Zukunft vorzubereiten. Neben der Förderung schulischer Leistungen bleibt Raum für individuelle Interessen, Hobbys, Sport und soziale Kontakte. In verschiedenen AGs und bei Ausflügen lernen die Kinder und Jugendlichen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Die Kinder und Jugendlichen besuchen die Herman-Nohl-Schule, die sich auf dem Gelände der Stammeinrichtung in Kirchheimbolanden befindet. Durch die enge Verzahnung sozial- und sonderpädagogischer Konzepte der Jugendhilfe und der Schule mit Maßnahmen des Psychologisch-Therapeutischen Dienstes schaffen wir eine ganzheitliche Unterstützung.
Unsere pädagogischen Fachkräfte arbeiten dabei eng mit dem Psychologisch-Therapeutischen Dienst, der Leitung sowie Mitarbeitenden aus Verwaltung, Hauswirtschaft, Medizinischem und Technischem Dienst zusammen. Die Betreuung in der Mittagspause übernehmen die Fachkräfte der Herman-Nohl-Schule.
Für einen verlässlichen Tagesablauf sorgt unser Fahrdienst, der die Kinder morgens zu Hause abholt und am Abend um 15:30 Uhr wieder in ihre Familien zurückbringt.
Tagesgruppe Gulliver
KontaktAlter: 7 - 15 Jahre
Plätze: 8
Selbstbewusst, mutig, kreativ, engagiert - Wir halten zusammen! In der Heilpädagogischen Tagesgruppe Gulliver werden Jungen und Mädchen im schulpflichtigen Alter betreut. Die Kinder und Jugendlichen zeigen Auffälligkeiten im Sozial-, Lern- und Leistungsverhalten oder haben Beeinträchtigungen im emotionalen, psychomotorischen und psychosomatischen Bereich.
Arbeitsweise
Ziel unserer Arbeit ist es, den Jugendlichen den Übergang zum Erwachsenwerden, den Einstieg in den Beruf oder in eine weiterführende Maßnahme zu erleichtern. Darüber hinaus besteht Raum für Hobbys, Freunde und Sport. Auch mit den Eltern stehen wir in engem Kontakt. Die Arbeit mit den Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen sowie der lösungsorientierte Ansatz sind Maxime unserer Betreuung.
Die Mädchen und Jungen besuchen die heimeigene Herman-Nohl-Schule, die sich genauso wie die Tagesgruppen auf dem Gelände der Stammeinrichtung in Kirchheimbolanden befindet. Die sozial- und sonderpädagogischen Konzepte der Jugendhilfe und der Schule werden eng aufeinander abgestimmt und durch gezielte therapeutische Interventionen Seitens des Psychologisch-Therapeutischen Dienstes ergänzt.
Die Betreuung erfolgt durch pädagogische Fachkräfte, wobei eine enge Zusammenarbeit mit dem Psychologisch–Therapeutischen Dienst, der Leitung sowie Mitarbeitern der Verwaltung, Hauswirtschaft, des Medizinischen sowie des Technischen Dienstes besteht. Die Betreuung während der Mittagspause wird von den pädagogischen Fachkräften der Herman-Nohl-Schule durchgeführt.
Die Kinder und Jugendlichen werden durch den Fahrdienst der Einrichtung morgens zu Hause abgeholt und am Abend (17.30 Uhr) wieder in ihre Familien zurückgebracht.
Tagesgruppe Mainz-Weisenau
KontaktAlter: 6-15 Jahre
Plätze: 14
Wir sind eine heilpädagogische Tagesgruppe im Mainzer Stadtteil Weisenau. Uns besuchen Kinder aus ganz Mainz nach der Schule. Die Mädchen und Jungen zeigen Beeinträchtigungen in der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung und damit verbundene Auffälligkeiten im Sozial-, Lern und Leistungsverhalten.
Arbeitsweise
In unserer Gruppe wollen wir Ihre Kinder fördern und ihnen eine liebevolles Umfeld bieten, damit Lernen wieder Spaß machen kann und das Leben wieder leichter wird. Ein enger Kontakt mit den Schulen ist für uns deshalb ebenso selbstverständlich wie ein vielfältiges Angebot von Projekten und Ausflügen sowohl in Schul- als auch in Ferienzeiten. Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Funktion als Eltern tatkräftig bei erzieherischen Fragen sowie beim Entwickeln und Erreichen Ihrer Ziele.
Die Maßnahmen sind zeitlich begrenzt und werden regelmäßig in gemeinsamen Hilfeplangesprächen mit dem zuständigen Jugendamt, den Personensorgeberechtigten und den Kindern überprüft.
Im Team der heilpädagogischen Tagesgruppe arbeiten vier pädagogische Fachkräfte. Sie werden unterstützt durch eine Dipl.-Psychologin, durch die Bereichsleitung flexible Hilfen sowie Mitarbeitern der Verwaltung und des technischen Dienstes der Einrichtung. Die Arbeit in der heilpädagogischen Tagesgruppe wird in enger Kooperation mit dem Jugendamt und in Vernetzung mit den psychosozialen Einrichtungen, Schulen, Fachkliniken und Ärzten, Vereinen und Verbänden und sonstigen relevanten Stellen erbracht.
Haus und Umgebung
Die heilpädagogische Tagesgruppe Mainz befindet sich im Stadtteil Weisenau. Die Kinder und Jugendlichen können die umliegenden öffentlichen Schulen besuchen und erreichen die Tagesgruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder eingesetzten Fahrdiensten.
Tagesgruppe Morgenstern
KontaktAlter: 7 - 15 Jahre
Plätze: 6
In der therapeutischen Tagesgruppe Morgenstern finden bis zu sechs Jungen und Mädchen einen kleinen überschaubaren Rahmen, um sich den Herausforderungen des Alltages zu stellen. Aufgenommen werden können seelisch behinderte oder von einer seelischen Behinderung bedrohte bzw. psychisch kranke Jungen und Mädchen mit Auffälligkeiten im Sozial-, Lern- und Leistungsverhalten sowie Beeinträchtigungen im emotionalen, psychomotorischen und psychosomatischen Bereich. Die Kinder und Jugendlichen weisen einen erhöhten Betreuungs- und Förderbedarf in pädagogischer und therapeutischer Hinsicht auf. Mit der Aufnahme in die Intensiv-Therapeutische Tagesgruppe kann eine mögliche stationäre Maßnahme verhindert werden.
Arbeitsweise
Die Mädchen und Jungen besuchen die Herman-Nohl-Schule (Heimschule). Kinder, die zeitweise nicht am Unterricht teilnehmen können, erhalten gezielte pädagogische Angebote am Vormittag durch die pädagogischen Fachkräfte der Schule. Unsere sozial- und sonderpädagogischen Konzepte stimmen wir eng mit denen der Schule ab. Sie werden ergänzt durch gezielte therapeutische Interventionen seitens des Psychologisch-Therapeutischen Dienstes.
Gemeinsam mit den Kindern werden die Nachmittage in unserer Tagesgruppe vielseitig, zum Beispiel mit Schwimmen, Fußballspielen, Kochen, Werken und Basteln gestaltet. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene therapeutische Angebote in Anspruch zu nehmen. Viel Zeit nehmen wir uns für die Zusammenarbeit mit den Familien.
Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen erfolgt nach einem Betreuungsschlüssel von 1:2, wobei die Fachkräfte der Tagesgruppe eng mit den Kollegen des Psychologisch–Therapeutischen Dienstes, der Leitung sowie Mitarbeitern der Verwaltung, Hauswirtschaft, des Medizinischen sowie des Technischen Dienstes zusammenarbeiten.
Die Kinder und Jugendlichen werden durch den Fahrdienst der Einrichtung morgens zu Hause abgeholt und am Abend (17.30 Uhr) wieder in ihre Familien zurückgebracht.

Wer zu uns kommt
Die Kinder und Jugendlichen in unseren heilpädagogischen Tagesgruppen zeigen Auffälligkeiten im Sozial-, Lern- und Leistungsverhalten. Manche haben auch Beeinträchtigungen im emotionalen, psychomotorischen und psychosomatischen Bereich. In unserer therapeutischen Tagesgruppe finden Kinder einen Platz, die z. B. unter Psychosen, seelischen Störungen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen oder Störungen des Sozialverhaltens leiden.
Aufnahme
Rechtsgrundlage unserer Arbeit in Tagesgruppen ist SGB VIII § 27 i. V. mit § 32; § 35a. Die Zielsetzung und das differenzierte Vorgehen werden im Rahmen der individuellen Hilfeplanung unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, entsprechend ihrem Alter und Entwicklungsstand sowie deren Familien und den Vertretern der Jugendämter festgelegt.

Unser Ziel
Unsere Tagesgruppen unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen, emotionalen und schulischen Entwicklung. Wir stärken ihre Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen und schulische Leistungsfähigkeit. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern wollen wir einen Weg finden, Verhaltensprobleme, Lernschwierigkeiten, Krisen und Entwicklungsrückstände zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wie wir arbeiten
Eine feste Tages- und Wochenstruktur kennzeichnet von Montag bis Freitag den Alltag der Kinder und Jugendlichen. Pädagogische und therapeutische Angebote sind an ihrem Bedarf orientiert. Zum Angebot unseres Konzepts gehören beispielsweise:
Familie
Unter systemischen Gesichtspunkten legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Zusammenarbeit mit den Eltern, Familien und anderen wichtigen Bezugspersonen der Betreuten. Wir begleiten Familien bei der Wahrnehmung der elterlichen Erziehungsaufgaben, fördern die Erziehungskompetenz und bieten Beratung und therapeutische Unterstützung bei Problemen. Die Angebote reichen von Beratungsgesprächen über Elterntreffs bis zu Elterntrainings und Eltern-Kind-Freizeiten.
Schule
Unsere Tagesgruppen, deren Kinder unsere heimeigene Förderschule besuchen, arbeiten eng mit der Herman-Nohl-Schule zusammen. Wir betreuen die Kinder zudem bei den Hausaufgaben und bieten eine schulergänzende Förderung sowie Bildungsangebote. Dazu gehören beispielsweise Schulbegleitungen, Verhaltenstherapeutische Programme in der Schule, Beratungen der Lehrkräfte, Krisenintervention, Integrationshilfen für Kinder im Klassenkontext.
Gruppe
Gruppe
Um das Miteinander in der Gruppe und wichtige soziale Fertigkeiten zu fördern, bieten wir den Kindern und Jugendlichen verschiedene Angebote zum sozialen Lernen. Das können etwa Gruppengespräche, Interaktionsspiele, Projekte, Kommunikations- und Konfliktlösungstrainings oder Sozialverhaltenstraining sein. Auch freizeit- und erlebnispädagogische Maßnahmen gehören dazu. Auch in den Ferien sind wir mit besonderen Highlights für die Kinder da.
Therapie
Wir bieten individuelle therapeutische Interventionen, intensive heilpädagogische Förderung und Trainingsmaßnahmen, um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen. Ergänzt wird unser Angebot durch spezielle pädagogische und therapeutische Programme. Zudem stehen psychologische Beratungs- und Therapieangebote zur Verfügung, um den jungen Menschen in ihrer persönlichen und emotionalen Entwicklung zu helfen.
Psychologisch-Therapeutischer Dienst
Der Psychologisch-Therapeutische Dienst bietet umfassende Unterstützung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Zum Angebot gehören etwa diagnostische Abklärungen, therapeutische Maßnahmen, psychologische Fachberatung sowie heilpädagogische und psychomotorische Fördermaßnahmen.
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontakt
We will get back to you as soon as possible.
Please try again later.
Kontaktieren Sie uns
Heilpädagogium Schillerhain
Erziehen - Bilden - Fördern
Schillerhain
67292 Kirchheimbolanden
- Mo - Do
- -
- Freitag
- -
- Sa - So
- Geschlossen