Die Evangelische Heimstiftung Pfalz

Dürfen wir uns vorstellen? Hinter der Evangelischen Heimstiftung Pfalz steckt ein großes Team mit Herzblut und Know-how! Tag für Tag setzen wir uns mit voller Energie in unseren vielfältigen Stiftungsbereichen dafür ein, Menschen zu begleiten, zu unterstützen und ein Stück ihres Weges mitzugehen. Genau das macht uns aus.

Die Evangelische Heimstiftung Pfalz

Kinder- und Jugendhilfe

Rehabilitation

Arbeit & Integration

Über die Stiftung

Flexibel, innovativ, diakonisch: Das ist unser Antrieb. Als großer diakonischer Träger reagieren wir schnell und kreativ auf neue Herausforderungen – mit Konzepten, die wirken. Im Verbund unserer Einrichtungen bündeln wir unsere Stärken und nutzen Synergien gezielt zum Vorteil der Menschen, die wir begleiten. Unsere Rechtsform als gemeinnützige kirchliche Stiftung steht für Verlässlichkeit und Partnerschaft auf Augenhöhe. Und sie erinnert uns täglich daran, worum es eigentlich geht: Nächstenliebe leben.

Engagement vor Ort

Die Evangelische Heimstiftung Pfalz ist an rund 70 Standorten aktiv. Durch ihre Dezentralität bleibt sie nah an den Menschen und reagiert flexibel auf lokale Bedarfe.

Unsere Gremien

Aufbau und Organisation

Klare Strukturen und Abläufe sind typisch für die Arbeit innerhalb der Evangelischen Heimstiftung Pfalz. Zu unseren Grundsätzen für Leitung und Zusammenarbeit gehören ein kooperativer Führungsstil und die Delegation von Verantwortung. Gemäß ihrer von der Kirchenregierung im Amtsblatt der Evangelischen Kirche der Pfalz vom 7. November 2018 veröffentlichten Satzung verfügt die Evangelische Heimstiftung Pfalz über folgende Gremien:

  • Der Stiftungsrat

    Der Stiftungsrat ist zuständig für Grundsatzentscheidungen, führt die Aufsicht über die Arbeit des Vorstandes und berät diesen in allen Angelegenheiten, greift jedoch nicht in die unmittelbare Führung der laufenden Geschäfte ein. Er besteht aus neun Mitgliedern, die von der Kirchenregierung berufen werden:


    • dem Dezernenten oder der Dezernentin für Diakonie im Landeskirchenrat (Vorsitzende/-r)
    • einem weiteren, vom Landeskirchenrat berufenen Mitglied
    • sieben weiteren Mitgliedern. Vier dieser Mitglieder müssen der Landessynode angehören, mindestens eines davon soll Mitglied der Kirchenregierung sein.
    Mitglieder
  • Der Vorstand

    Der Vorstand besteht aus bis zu zwei Personen, die vom Stiftungsrat befristet berufen werden.


    Die Mitglieder des Vorstands üben ihr Amt hauptberuflich aus. Sie führen die Geschäfte der Stiftung und verwalten das Stiftungsvermögen nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Beschlüsse des Stiftungsrates in eigener Verantwortung.


    Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich.

Hier laufen die Fäden zusammen

Die Geschäftsstelle

Die wesentliche Arbeit der Evangelischen Heimstiftung Pfalz passiert in den Einrichtungen vor Ort, im direkten Kontakt mit den Menschen, die unsere Unterstützung wünschen. Weil wir davon überzeugt sind, ist die Evangelische Heimstiftung Pfalz traditionell dezentral organisiert und gewährt den einzelnen Einrichtungen so viel Selbständigkeit wie möglich.


Für bestimmte einrichtungsübergreifende Aufgaben ist jedoch die Verwaltung in Speyer zuständig. Teilweise gibt es dafür rechtliche Gründe, denn die Einrichtungen der Evangelischen Heimstiftung Pfalz sind rechtlich unselbständig. Oft werden die Einrichtungen dadurch aber auch entlastet, denn manche Dinge lassen sich zentral eben einfacher und kostengünstiger erledigen.


Sie haben Fragen?

Kontakt

Evangelische Heimstiftung Pfalz
- Geschäftsstelle -


Sankt-Klara-Kloster-Weg 767346 Speyer

Postfach 1346
67323 Speyer



Telefon: 06232 / 6006-0
Telefax: 06232 / 6006-66
E-Mail: heimstiftung(at)evh-pfalz.de

Aufbau der Stiftung

Das sollten Sie wissen

Was wir machen

  • Aufgaben

    Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle gehören in erster Linie


    • strategische und konzeptionelle Planungen wie Zweckbestimmung von Einrichtungen und Genehmigung von fachlichen Konzepten
    • Einstellung, Eingruppierung und Entlassung von Personal
    • Wirtschafts– und Finanzplanung sowie Controlling
    • Entgeltverhandlungen und Kontakte mit Leistungsträgern und Aufsichtsgremien
    • organisatorische Fragen wie Festlegung der Strukturorganisation und Genehmigung von Stellenbeschreibungen
    • Grundstücksgeschäfte und Vermögensverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • EDV-Organisation

    Die Personalabteilung ist zuständig für die gesamte Personalverwaltung der Evangelischen Heimstiftung Pfalz. Die Zentrale Buchhaltung kümmert sich um die Buchhaltung der gesamten Stiftung. Außerdem existieren jeweils eine Stabsstelle für Qualitätsmanagement sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

  • Organigramm

    Die Geschäftsstelle wird vom Vorstand geleitet, dem 5 Bereichsleitungen unterstellt sind:


    • Finanzen und Controlling
    • Personalwesen
    • Kinder– und Jugendhilfe
    • Suchtkrankenhilfe und Kliniken sowie Arbeit und Integration
    • EDV-Organisation
    Organigramm

Unser Management

Ein starker Arbeitgeber

Mitarbeitervertretung

Als Arbeitgeber wollen wir auch im Interesse unserer Mitarbeiter handeln. Unsere Mitarbeitervertretungen in jeder Einrichtung und die Gesamtmitarbeitervertretung des Unternehmens setzen sich für die Bedürfnisse und Wünsche unserer Teams ein. Darüber hinaus haben wir Dienstvereinbarungen zu organisatorischen Themen, damit wir alle an einem Strang ziehen. 

So fing alles an

Unsere Geschichte

Seit über 170 Jahren setzen wir uns für Menschen ein, die in ihrer Lebenssituation Unterstützung brauchen. Was mit der Kinder- und Jugendhilfe begann, ist heute ein vielseitiger diakonischer Träger mit mehreren Stiftungsbereichen. Lernen Sie mehr über unsere Wurzeln, unsere Entwicklung und unser kontinuierliches Engagement für eine bessere Zukunft.

Sie wollen uns unterstützen?

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen und helfen dabei, neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln und zu verwirklichen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied – erfahren Sie, wie Sie helfen können!