Fachdienste für Arbeit und Integration
Kirchheimbolanden
Durch Beratung, Begleitung und Vernetzung bringen wir Menschen und Möglichkeiten zusammen – für eine berufliche Zukunft mit Perspektive. Mit fachlicher Kompetenz stehen wir an Ihrer Seite.
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Angebote
Ob berufliche Orientierung, Integration in den Arbeitsmarkt oder Unterstützung im Berufsalltag – wir begleiten Menschen in Kirchheimbolanden mit passgenauen Angeboten. Gleichzeitig unterstützen wir Arbeitgeber dabei, inklusive Arbeitsplätze zu gestalten und passende Lösungen für Beschäftigung von Mitarbeitern mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu finden.
Berufsbegleitender Dienst (BBD) Kirchheimbolanden und Donnersbergkreis
KontaktDer Berufsbegleitende Dienst (BBD) Kirchheimbolanden und Donnersbergkreis hilft Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen, ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten und langfristig in ihrem Beruf zu bleiben.
Wer?
Das Angebot richtet sich an Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung, Gleichstellung durch die Agentur für Arbeit oder laufendem Antragsverfahren zur Schwerbehinderung/Gleichstellung. Auch Personen mit psychischen Erkrankungen können bei Vorlage einer fachärztlichen Bescheinigung unterstützt werden.
Was?
Der BBD bietet Unterstützung bei Herausforderungen am Arbeitsplatz, hilft bei der Anpassung von Arbeitsbedingungen und begleitet Menschen bei der Klärung beruflicher Perspektiven. Gemeinsam mit Arbeitgebern werden Lösungen entwickelt, um die langfristige Beschäftigung zu sichern.
Wie?
- Individuelle Situationsanalyse: Wir sehen uns Ihre persönliche Situation an und leiten sodann geeignete Maßnahmen ab, etwa die Beantragung einer medizinischen Reha. Bei Bedarf begleiten wir Sie bei der Beantragung weiterführender Leistungen bei Reha-Trägern.
- Beratung: Wir beraten Sie zu möglichen Anpassungen des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsbedingungen. Auch helfen wir beim Umgang mit Ihrer Erkrankung im Arbeitsleben oder anderen Herausforderungen.
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern: Wir begleiten BEM-Gespräche im Betrieb mit dem Ziel, Lösungen zur langfristigen Beschäftigung zu finden. Auch beraten wir Unternehmen zur vorliegenden Erkrankung und unterstützen bei der Beantragung von Förderleistungen.
- Reflexion: In regelmäßigen Abständen reflektieren wir gemeinsam die Arbeitssituation und passen die Beratungsziele entsprechend des Beratungsverlaufs an.
Kontakt
In einem Erstgespräch klären wir Ihre individuelle Situation und legen langfristige Ziele fest. Kontaktieren Sie uns gerne.
Rechtsgrundlage: SGB IX §§ 49, 185, 192ff.
Fachvermittlungsdienst Kirchheimbolanden
KontaktDer Fachvermittlungsdienst Kirchheimbolanden steht Ihnen bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz zur Seite. Wir sind bereits seit mehr als 30 Jahren erfolgreich in der Arbeitsvermittlung und kennen den regionalen Arbeitsmarkt.
Wer?
Unser Angebot richtet sich an arbeitslose und arbeitsuchende Menschen, die nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen und dabei Unterstützung wünschen. Besonders nehmen wir uns auch der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen Problemen an.
Was?
Unser Ziel ist es, eine passende Arbeits- oder Ausbildungsstelle für Sie zu finden. Außerdem begleiten wir Sie auch in den ersten Wochen auf der neuen Stelle.
Wie?
- Beratung: Wir erstellen ein Kompetenzprofils, das auch Ihre gesundheitliche Situation berücksichtigt. Gemeinsam optimieren wir Ihre Bewerbungsunterlagen und unterstützen Sie bei der Jobsuche sowie im Bewerbungsverfahren.
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern: Wir nehmen Kontakt zu möglichen Arbeitgebern auf und begleiten den Bewerbungsprozess. Dazu gehören je nach Fall auch Orientierungspraktika oder die Klärung von Fördermöglichkeiten.
- Nachbetreuung: Wenn weiterhin Unterstützungsbedarf besteht, hilft Ihnen der Berufsbegleitende Dienst (BBD) weiter. Bei Fragen stehen aber auch unsere Mitarbeitenden weiterhin zur Verfügung.
Kontakt
Im ersten Schritt beantragen Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (A-VGS) nach § 45 SGB III bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und vereinbaren ein Erstgespräch mit uns. Wir stellen dann den Antrag auf Bewilligung bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter.
Rechtsgrundlage: § 45 Abs. 1 Nr. 1 SGB III
Inklusionsberater Kirchheimbolanden
KontaktUnsere Inklusionsberater unterstützen Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme aus dem Berufsleben ausgeschieden sind und wieder Arbeit finden wollen. Im Fokus unserer Aufmerksamkeit stehen Ihre persönlichen Stärken, sodass Sie genau die Hilfe bekommen, die Sie brauchen.
Wer?
Unsere Zielgruppe sind arbeitslose Menschen, die gesundheitlicher Beeinträchtigungen haben und Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung benötigen. Um das Angebot nutzen zu können, benötigen Sie einen Schwerbehindertenausweis, eine Gleichstellung oder die Bescheinigung eines Facharztes für Psychiatrie oder Neurologie.
Was?
Aufgabe der Inklusionsberatung ist es, Sie zurück in ein Arbeitsverhältnis zu bringen. Dazu finden wir gemeinsam Lösungen, die eine langfristige Anstellung ermöglichen. Ziel ist es, dass Sie anschließend mit Hilfe der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter den nächsten Schritt bei der Arbeitsplatzsuche unternehmen können. Beispielsweise können Sie in eine Maßnahme unseres Fachvermittlungsdienstes wechseln.
Wie?
- Berufliche Orientierung: Wir sehen uns Ihre gesundheitliche Situation, Ihre Interessen und Ihre Fähigkeiten an, um eine realistische Perspektive für Ihre Berufstätigkeit zu entwickeln.
- Individuelle Lösungsfindung: Wir analysieren Ihre persönlichen Hürden (z. B. Gesundheit, soziales Umfeld) und erarbeiten Wege, wie Sie diese Hindernisse überwinden können.
- Praktische Erprobung: Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, auf dem Sie sich ausprobieren können.
- Kontakt mit Behörden: Bei Gesprächen mit der Arbeitsagentur, dem Jobcenter oder der Rentenversicherung sind wir an Ihrer Seite. Ebenso helfen wir Ihnen bei der Beantragung von beruflichen Maßnahmen.
Kontakt
Die Inklusionsberatung bietet eine individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung. Melden Sie sich bei uns, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Dienst Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Donnersbergkreis
KontaktSchulabschluss und dann? Unser Fachdienst Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Kirchheimbolanden unterstützt Schüler beim Übergang von der Schule ins Berufsleben.
Wer?
Der ÜSB richtet sich an Förderschüler mit dem Förderschwerpunkt "ganzheitliche Entwicklung" und Schüler mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Das Angebot können auch Schüler an allgemeinbildenden Schulen nutzen, wenn eine Schwerbehinderung oder eine Störung im Autismus-Spektrum vorliegt.
Was?
Wir helfen Schülern bei der beruflichen Orientierung und Entscheidungsfindung. Außerdem unterstützt der ÜSB Schulen und Arbeitgeber bei der beruflichen Integration von Schülern mit Förderbedarf.
Wie?
- Für Schüler: Wir helfen Schülern, ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkennen. In Praktika können sie verschiedene Berufe entdecken und sich ein Bild vom Arbeitsleben machen. Dazu besuchen wir auch Betriebe, WfbMs und Berufsbildungswerke. Der ÜSB begleitet außerdem bei der Berufswegekonferenz mit der Agentur für Arbeit.
- Für Schulen: Wir helfen bei der Gestaltung des Berufsorientierungsunterrichts und helfen bei der Praktikumssuche und -betreuung. Eltern von Förderschülern beraten wir, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Für Arbeitgeber: Wir informieren Betriebe rund um die Beschäftigung von Schülern mit Förderbedarf. In der Praktikumsphase begleiten wir und sind Ansprechpartner. Kommt es zu einem Arbeitsverhältnis, unterstützen wir bei der Beantragung von Förderleistungen.
- Nachbetreuung: Wir begleiten bis zum Beginn einer weiterführenden Maßnahme, bei Bedarf auch bis nach Ende der Schulzeit. Falls erforderlich, wird die Begleitung durch den Berufsbegleitenden Dienst (BBD) fortgeführt.
Kontakt
An Förderschulen finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, auf denen sich Eltern und Schüler über unser Angebot informieren können. Mit vorliegender Einverständniserklärung kann die Begleitung beginnen. Schüler an Regelschulen bzw. deren Eltern können direkt Kontakt zu uns aufnehmen.
Rechtsgrundlage: SGB IX §§ 49, 185,192ff.

Kostenloses Angebot
All unsere Dienstleistungen sind für Sie völlig kostenlos!

Downloads
In unseren Flyern erfahren Sie mehr über die Angebote der Fachdienste für Arbeit und Integration in Kirchheimbolanden.
Kompetente Mitarbeiter
Unsere Teams setzen sich aus qualifizierten Fachkräften mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen. Dazu gehören Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Pädagogen und Erzieher. Außerdem arbeiten bei uns Psychologen und Ergotherapeuten.
Kontaktieren Sie uns
Fachdienste für Arbeit und Integration
Vorstadt 7b
67292 Kirchheimbolanden
Fax: 06352 / 8631
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Kontakt
We will get back to you as soon as possible.
Please try again later.